Berufsbild
Betriebs-
elektriker
Auch genannt
Industrieelektriker:in
Durchschnittsgehalt
€ 2.885 - 4.192,13
Das Einstiegsgehalt liegt in Österreich bei etwa 30.000 EUR pro Jahr, mit der Möglichkeit, bei zunehmender Erfahrung und Spezialisierung bis zu 45.000 EUR oder mehr zu verdienen.
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Die Ausbildung zum Betriebselektriker erfolgt oft durch eine Lehre im dualen System, die typischerweise 3,5 Jahre dauert. Nach dem Abschluss der Lehre ist es möglich, durch Weiterbildungen und Spezialisierungen das Fachwisssen zu vertiefen.
Arbeitsort
Industrie-/Produktionsbetrieb
Industrie- und Produktionsbetriebe, Energieversorgungsunternehmen oder im öffentlichen Sektor.
Arbeitszeiten
38 - 40 Stunden (evtl. Schichtarbeit)
Je nach Kollektivvertrag, Betrieb und Schichtmodell werden die Arbeitszeiten vom Unternehmen festgelegt – in der Regel beträgt die Wochenarbeitszeit zwischen 38 und 40 Stunden.
Aktuelle Jobangebote
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Was macht ein Betriebselektriker?
Der Betriebselektriker, auch Industrieelektriker genannt, spielt eine entscheidende Rolle in der Wartung, Reparatur und Installation elektrischer Systeme und Anlagen in gewerblichen oder industriellen Umgebungen. Diese Fachkräfte sorgen dafür, dass die elektrische Infrastruktur reibungslos und sicher funktioniert, was für den alltäglichen Betrieb und die Produktivität von Unternehmen von größter Bedeutung ist.
Für wen eignet sich dieser Beruf?
Der Beruf des Betriebselektrikers ist ideal für Personen, die technisch interessiert und handwerklich geschickt sind.
Eine gute Auffassungsgabe für komplexe Systeme sowie ein hohes Maß an Genauigkeit und Sicherheitsbewusstsein sind essenziell.
Problem-solving-Fähigkeiten und die Bereitschaft, in einem dynamischen und teilweise anspruchsvollen Umfeld zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig
weniger relevant
sehr relevant
weniger relevant
sehr relevant
weniger relevant
sehr relevant
weniger relevant
sehr relevant
Häufig gestellte Fragen
Was sind die täglichen Aufgaben eines Betriebselektriker?
Welche Zukunftsperspektiven gibt es?
Betriebselektriker können sich weiterbilden, z. B. zum Meister, Techniker oder Ingenieur. Spezialisierungen im Bereich Automatisierung, Steuerungstechnik oder erneuerbare Energien sind ebenfalls attraktive Möglichkeiten.
Gibt es spezielle Vorschriften für die Arbeitssicherheit in diesem Beruf?
Welche Werkzeuge und Geräte verwendet ein Betriebselektriker?
Alle Betriebselektriker-Jobs
Vorteile
- Vielfältige Aufgabenbereiche: Betriebselektriker arbeiten an einer Vielzahl von Elektroinstallationen und Systemen, was den Beruf abwechslungsreich und spannend macht. Dies gilt besonders für Betriebselektriker Jobs, die ständig neue Herausforderungen bieten.
- Gute Verdienstmöglichkeiten: Mit einem durchschnittlichen Gehalt und der Möglichkeit zur Überzahlung bieten Betriebselektriker Stellenangebote attraktive finanzielle Perspektiven.
- Job-Sicherheit: Aufgrund der kontinuierlichen Nachfrage nach qualifizierten Elektrikern bietet der Beruf des Betriebselektrikers eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, insbesondere in der Industrie und Instandhaltung.
- Karrierechancen: Betriebselektriker Jobs bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und die Aussicht auf berufliche Aufstiegschancen. Auch die Suche nach Betriebselektriker Instandhaltung Stellenangebote eröffnet vielversprechende Karrieremöglichkeiten.
Nachteile
- Körperliche Belastung: Die Arbeit als Betriebselektriker kann körperlich anstrengend sein, da sie oft langes Stehen, das Heben von schweren Lasten und Arbeiten in beengten Verhältnissen umfasst.
- Arbeitszeiten: Unregelmäßige Arbeitszeiten und Bereitschaftsdienste können erforderlich sein, insbesondere bei dringenden Reparaturen oder Wartungsarbeiten.
- Erforderliche Präzision: Kleine Fehler in der Elektroinstallation können schwerwiegende Folgen haben, was ein hohes Maß an Präzision und Konzentration erfordert.
- Gesundheitsrisiken: Der Umgang mit elektrischen Anlagen birgt ein gewisses Risiko, weshalb hohe Sicherheitsstandards und Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
Das sagen unsere Mitarbeiter
„Dank der kontinuierlichen Begleitung und den wertvollen Schulungen konnte ich mich beruflich neu orientieren und erfolgreich durchstarten.“
Daniel Orgler, in Ausbildung zum Elektrotechniker
„Dank WIPA habe ich die letzten 16 Jahre einen spitzen Arbeitgeber gehabt.“
Hermann Schreiner, Lagermitarbeiter
„Dank WIPA habe ich nicht nur einen tollen Job, sondern auch ein Arbeitsumfeld, in dem ich mich richtig wohlfühle.“
Christian Rabitsch, Maschinenbautechniker
„Mit der großartigen Unterstützung von WIPA habe ich eine Position gefunden, die perfekt zu meinen Fähigkeiten und Interessen passt.“
Robin Vorauer, Produktionsmitarbeiter
„Durch WIPA habe ich den Job gefunden, den ich gesucht habe – und das Team ist einfach top!“
Rijad Jakupovic, Maler und Beschichtungstechniker
„Dank WIPA erhielt ich einen top Job und die Möglichkeit, an einem Deutschkurs teilzunehmen.“
Alen Benakovic, Servicetechniker für Klimaanlagen
„Durch WIPA habe ich nicht nur einen Job mit Perspektive, sondern auch tolle Menschen kennengelernt, mit denen die Arbeit Spaß macht.“
Cornelia Gehmayr, Mitarbeiterin Kühllager
„WIPA hat mich unterstützt, sodass ich jetzt den perfekten Job für mich habe."
Natalie Schallmeiner, Universalschweißerin
„Ich arbeite schon lange bei WIPA und fühle mich sehr wohl. Die Unterstützung ist großartig, und das Team ist freundlich und hilfsbereit."
Mihael Apoleski, Schlosser