Berufsbild
Kaufmännische-
angestellte

In Österreich

ein umfassender Überblick

Durchschnittsgehalt

€ 2.275 – 3.400

Wipa:  Gehalt von € 2.275 – 3.400  – mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung

Online:  Das Einstiegsgehalt für Kaufmännische Angestellte liegt durchschnittlich bei etwa € 34.700 brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt entsprechend steigen. Wer einen Job als Bürokaufmann/-frau oder kaufmännischer Sachbearbeiter sucht, kann mit attraktiven Einstiegsgehältern rechnen.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Die Lehrausbildung zur/zum Bürokaufmann/-frau dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt dual, d. h., sie kombiniert praktische Ausbildung im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Voraussetzung ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht. Diese Lehrstelle im Büro ist ein idealer Einstieg für alle, die langfristig in den kaufmännischen Bereich einsteigen möchten.

Arbeitsort

Kaufmännische Angestellte finden Beschäftigung in nahezu allen Wirtschaftsbereichen, darunter Industrie, Handel, Banken, Versicherungen und öffentliche Verwaltung. Typische Arbeitsplätze sind Büros, Sekretariate sowie Verwaltungsabteilungen. Je nach Unternehmen und Position können auch Tätigkeiten im Kundenservice oder im Außendienst anfallen. Ob als Office Manager, Backoffice-Mitarbeiter oder Bürokraft in Vollzeit – dieser Beruf bietet viele Einsatzmöglichkeiten.

Arbeitszeiten

Vollzeit & Teilzeit

In der Regel arbeiten Kaufmännische Angestellte in Vollzeit mit einer Wochenarbeitszeit von 38- 40 Stunden. Abhängig vom Unternehmen können jedoch auch Teilzeitmodelle oder flexible Arbeitszeiten angeboten werden.

Aktuelle Jobangebote

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.

Was machen Kaufmännische Angestellte?

  • Allgemeine Büro- und Sekretariatsaufgaben, wie Korrespondenz, Terminplanung und Telefonmanagement
  • Verwaltung von Dokumenten und Aktenführung
  • Erstellung von Angeboten sowie die Auftragsbearbeitung
  • Bearbeitung von Rechnungen, Buchhaltung und Unterstützung im Finanz- und Rechnungswesen
  • Personalverwaltung, einschließlich Pflege von Personalakten und Unterstützung bei der Lohnverrechnung
  • Einkauf von Büromaterialien und Verwaltung von Lagerbeständen
  • Kundenbetreuung und -beratung, sowohl persönlich als auch telefonisch

Für wen eignet sich dieser Beruf?

Der Beruf des Kaufmännischen Angestellten eignet sich für Personen, die organisatorisches Talent, Kommunikationsfähigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise mitbringen. Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit Office-Programmen, sowie ein freundliches Auftreten sind ebenfalls von Vorteil. Wer gerne im Team arbeitet, Interesse an administrativen Tätigkeiten hat und einen Job im Büro sucht, findet in diesem Berufsfeld vielfältige Möglichkeiten – auch für Quereinsteiger im kaufmännischen Bereich.

Organisatorisches Talent 100%

weniger relevant

sehr relevant

EDV- & Office-Kenntnisse 95%

weniger relevant

sehr relevant

Kommunikationsfähigkeit 90%

weniger relevant

sehr relevant

Kundenbetreuung & -beratung 85%

weniger relevant

sehr relevant

Häufig gestellte Fragen

Die klassische Ausbildung erfolgt über eine dreijährige Lehre zum Bürokaufmann/-frau, die dual im Betrieb und in der Berufsschule absolviert wird. Alternativ gibt es schulische Ausbildungen, wie z. B. Handelsakademien oder berufsbildende höhere Schulen mit kaufmännischem Schwerpunkt – ideal für alle, die eine kaufmännische Ausbildung in Österreich suchen.

Wichtige Kenntnisse umfassen Buchhaltung, Rechnungswesen, Personalverwaltung, Büroorganisation sowie den sicheren Umgang mit EDV-Systemen und Office-Software. Kommunikationsfähigkeit und Fremdsprachenkenntnisse können je nach Position ebenfalls von Vorteil sein – vor allem für Jobs mit Kundenkontakt im kaufmännischen Bereich.

In der Berufsschule werden Fächer wie Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik, Deutsch, Englisch und angewandte Mathematik unterrichtet. Diese Fächer sind besonders wichtig für spätere Tätigkeiten in Verwaltung, Buchhaltung oder Personalwesen.

Aufgrund der breiten Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und der kontinuierlichen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften sind die Berufsaussichten sehr gut. Wer sich weiterbildet – etwa im Bereich Finanz- und Rechnungswesen oder Personalmanagement – hat gute Chancen auf Karriere im Büro oder eine Führungsposition.

Alle Projektleiter-Jobs

Vorteile

  1. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen
  2. Gute Karrierechancen durch Weiterbildungen und Spezialisierungen
  3. Regelmäßige Arbeitszeiten und attraktive Arbeitszeitmodelle
  4. Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen wie Back- Frontoffice, Buchhaltung, Personalwesen oder Einkauf tätig zu sein

Nachteile

  1. Überwiegend sitzende Tätigkeit kann gesundheitliche Belastungen mit sich bringen
  2. Hohe Anforderungen an Genauigkeit und Konzentration, insbesondere bei buchhalterischen Aufgaben
  3. Je nach Branche und Position kann es zu Phasen mit erhöhtem Arbeitsaufkommen kommen, z. B. am Monats- oder Jahresende

Das sagen unsere Mitarbeiter