Berufsbild
Metall-
techniker
In Österreich
ein umfassender Überblick
Durchschnittsgehalt
€ 2.885 - 3.300,-
Wipa: Gehalt von € 2.885 – 3.300,- + Zulagen – mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung
Online: Das Einstiegsgehalt für Metalltechniker liegt zwischen € 2.560 und € 2.970 brutto pro Monat, abhängig vom Kollektivvertrag. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu € 4.200 steigen. Wer sich zum Werkmeister oder Techniker weiterbildet, kann sein Einkommen zusätzlich steigern. Wer einen Job als Metalltechniker mit gutem Gehalt sucht, hat hervorragende Chancen.
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Die Lehrausbildung zum Metall- bzw. Metallbautechniker dauert in der Regel 3,5 Jahre. Bei Kombination mit zusätzlichen Haupt- oder Spezialmodulen verlängert sich die Ausbildungszeit auf 4 Jahre. Die duale Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt – ideal für alle, die eine Lehrstelle in der Metalltechnik suchen.
Arbeitsort
Metalltechniker finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen wie Maschinenbau, Fahrzeugbau, Werkzeugbau, Schiffbau, Brückenbau und in der allgemeinen Metallverarbeitung. Typische Arbeitsplätze sind Werkstätten, Produktionshallen und gelegentlich Montageeinsätze vor Ort. Auch in der CNC-Fertigung oder im Bereich Schweißtechnik werden Fachkräfte laufend gesucht. Wer nach einem Metallfacharbeiter Job oder Stellenangebot im Metallbau sucht, findet hier viele Möglichkeiten.
Arbeitszeiten
Vollzeit
Die Arbeitszeiten variieren je nach Kollektivvertrag. In der Regel beträgt die Wochenarbeitszeit 38-40 Stunden. In größeren Industriebetrieben kann Schichtarbeit erforderlich sein, während in Handwerksbetrieben meist feste Arbeitszeiten ohne Wochenend- oder Nachtschichten üblich sind – perfekt für alle, die einen Metalltechniker Vollzeitjob ohne Nachtschicht suchen.
Aktuelle Jobangebote
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Was macht ein Metalltechniker?
- Herstellung und Bearbeitung von Metallteilen durch Drehen, Fräsen, Bohren, Sägen und Schweißen
- Montage von Bauteilen und Konstruktionen in Werkstätten oder direkt vor Ort
- Bedienung von Maschinen und CNC-Anlagen zur präzisen Metallverarbeitung
- Prüfen und Messen von Werkstücken zur Qualitätssicherung
- Wartung und Reparatur von Metallkonstruktionen und technischen Anlagen
- Lesen und Umsetzen technischer Zeichnungen zur Planung und Ausführung der Arbeiten
Für wen eignet sich dieser Beruf?
Der Beruf des Metalltechnikers eignet sich für alle, die handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Freude an präziser Arbeit mitbringen. Wer gerne mit Maschinen arbeitet, körperlich belastbar ist und räumliches Vorstellungsvermögen besitzt, findet in diesem Beruf eine spannende und vielseitige Tätigkeit. Auch Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise sind wichtige Voraussetzungen für diesen Metallberuf. Besonders geeignet für Bewerber:innen, die eine Karriere im Metallhandwerk oder einen sicheren Metallberuf mit Zukunftsperspektive suchen.
weniger relevant
sehr relevant
weniger relevant
sehr relevant
weniger relevant
sehr relevant
weniger relevant
sehr relevant
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung benötige ich für den Beruf des Metalltechnikers?
Die Ausbildung zum Metalltechniker erfolgt im Rahmen einer dualen Lehre und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Dabei wechseln sich praktische Arbeit im Betrieb und Unterricht in der Berufsschule ab. Voraussetzung ist ein abgeschlossener Pflichtschulabschluss. Während der Ausbildung wählt man ein Hauptmodul, wie z. B. Maschinenbau- oder Schweißtechnik, und kann sich zusätzlich durch ein Spezialmodul weiter spezialisieren. Die Ausbildung schließt mit einer Lehrabschlussprüfung ab. Ideal für alle, die eine zukunftssichere Lehrstelle im Metallbereich suchen
Welche Kenntnisse sind für einen Metalltechniker wichtig?
Wichtige Kenntnisse umfassen Elektrotechnik, Mechatronik, Hydraulik, Pneumatik, Siemens S7/TIA-Portal Steuerung und gute EDV-Kenntnisse – besonders relevant in der Metallbearbeitung, CNC-Technik und Automatisierungstechnik.
Welche Fächer werden in der Berufsschule unterrichtet?
Unterrichtet werden Fächer wie Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik, Instandhaltung, Politik und Gesellschaft sowie Deutsch – Grundlagen für jeden, der in einem technischen Beruf wie in der Metalltechnik arbeiten möchte.
Wie sind die Zukunftsaussichten für Metalltechniker?
Aufgrund der breiten Einsatzmöglichkeiten und der ständigen Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Metalltechnik sind die Berufsaussichten sehr gut. Ob in einem Metalltechniker Job in Österreich oder als Metallfacharbeiter in Österreich – die Nachfrage ist hoch.
Alle Metalltechniker-Jobs
Vorteile
- Abwechslungsreiche Aufgaben: Die Arbeit umfasst viele verschiedene Tätigkeiten wie Schweißen, Montieren und Maschinenbedienung.
- Gute Karrierechancen: Vielfältige Spezialisierungen und Weiterbildungsmöglichkeiten wie Werkmeister oder Techniker.
- Sicherer Arbeitsplatz: Hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Industrie und Handwerk.
- Techniknahes Arbeiten: Ideal für Technikbegeisterte, die gerne mit Maschinen und Metall arbeiten.
Nachteile
- Körperliche Belastung: Stehende Tätigkeiten, schweres Heben und Arbeiten mit lauten Maschinen sind anstrengend.
- Schmutzige Arbeitsumgebung: Arbeit mit Metall, Öl und Staub kann schmutzig und unkomfortabel sein.
- Schichtarbeit möglich: In größeren Betrieben kann es zu Nacht- oder Wochenendschichten kommen.
- Verletzungsrisiko: Der Umgang mit schweren Maschinen und Werkzeugen erfordert hohe Konzentration und Sicherheitsbewusstsein.
Das sagen unsere Mitarbeiter
„Dank der kontinuierlichen Begleitung und den wertvollen Schulungen konnte ich mich beruflich neu orientieren und erfolgreich durchstarten.“
Daniel Orgler, in Ausbildung zum Elektrotechniker
„Dank WIPA habe ich die letzten 16 Jahre einen spitzen Arbeitgeber gehabt.“
Hermann Schreiner, Lagermitarbeiter
„Dank WIPA habe ich nicht nur einen tollen Job, sondern auch ein Arbeitsumfeld, in dem ich mich richtig wohlfühle.“
Christian Rabitsch, Maschinenbautechniker
„Mit der großartigen Unterstützung von WIPA habe ich eine Position gefunden, die perfekt zu meinen Fähigkeiten und Interessen passt.“
Robin Vorauer, Produktionsmitarbeiter
„Durch WIPA habe ich den Job gefunden, den ich gesucht habe – und das Team ist einfach top!“
Rijad Jakupovic, Maler und Beschichtungstechniker
„Dank WIPA erhielt ich einen top Job und die Möglichkeit, an einem Deutschkurs teilzunehmen.“
Alen Benakovic, Servicetechniker für Klimaanlagen
„Durch WIPA habe ich nicht nur einen Job mit Perspektive, sondern auch tolle Menschen kennengelernt, mit denen die Arbeit Spaß macht.“
Cornelia Gehmayr, Mitarbeiterin Kühllager
„WIPA hat mich unterstützt, sodass ich jetzt den perfekten Job für mich habe."
Natalie Schallmeiner, Universalschweißerin
„Ich arbeite schon lange bei WIPA und fühle mich sehr wohl. Die Unterstützung ist großartig, und das Team ist freundlich und hilfsbereit."
Mihael Apoleski, Schlosser