Berufsbild
Produktions-
mitarbeiter

In Österreich

ein umfassender Überblick

Durchschnittsgehalt

€ 2.884 - 3.800

Wipa: Gehalt von 2.884 EUR bis 3.800, – EUR.

Online: Das durchschnittliche Gehalt für einen Produktionsmitarbeiter in Österreich liegt bei etwa 1.914 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt von rund 26.800 € entspricht.

Ausbildungsdauer

es gibt keine formell festgelegte Ausbildungsdauer

Bei vielen Firmen ist ein Lehrabschluss im technischen Bereich erwünscht. Die Ausbildungsdauer ist dann abhängig vom jeweiligen Lehrberuf.

Arbeitsort

Maschinen- und Fahrzeugbau

Metallindustrie, Feinmechanik, Rohstoffverarbeitung, Lebensmittelindustrie, Textil- und Bekleidungsindustrie, Pharma- und Chemieindustrie, Elektroindustrie, Holzverarbeitung, Druckereien, Glas- und Keramikindustrie und Kunststoffindustrie.

Arbeitszeiten

34,2 - 40 Stunden

Die Arbeitszeit beträgt in der Regel 38,5 – 40 Stunden pro Woche. In vielen Unternehmen erfolgt die Arbeit jedoch in 2- bis 5-Schichtmodellen, was die wöchentliche Arbeitszeit je nach Schichtsystem variieren lässt.

Aktuelle Jobangebote

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.

Was macht ein Produktionsmitarbeiter?

Die Rolle der Produktionsmitarbeiter ist essenziell für den reibungslosen Ablauf in der Fertigungsindustrie. In Österreich sind Produktionsmitarbeiterinnen in zahlreichen Branchen tätig, von der Lebensmittelverarbeitung über die Automobilindustrie bis hin zur Pharmaproduktion. Diese vielseitige Tätigkeit erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten und eine hohe Einsatzbereitschaft, um die Produktionsprozesse effizient und sicher zu gestalten.

Für wen eignet sich dieser Beruf?

Der Beruf der Produktionsmitarbeiter eignet sich besonders für Personen, die eine abgeschlossene technische Ausbildung haben und über erste Berufserfahrung im Produktionsumfeld verfügen. Ideal sind Kandidatinnen, die flexibel und bereit sind, im Schichtdienst zu arbeiten, technisches Verständnis mitbringen und sich für handwerkliche Tätigkeiten begeistern können. Sicherheitsbewusstsein, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sind ebenfalls wichtige Eigenschaften. Grundlegende EDV-Kenntnisse sind vorteilhaft, um Produktionsprozesse zu dokumentieren und zu optimieren.

Maschinenbedienung Erfahrung 100%

weniger relevant

sehr relevant

Qualitätskontrolle Kenntnisse 95%

weniger relevant

sehr relevant

Produktionsabläufe Verständnis 90%

weniger relevant

sehr relevant

Teamarbeit Fähigkeiten 85%

weniger relevant

sehr relevant

Häufig gestellte Fragen

Das Gehalt liegt zwischen 2.952,37 EUR und 3.585, – EUR brutto monatlich, abhängig von Erfahrung und Branche.

Eine abgeschlossene technische Ausbildung, vorzugsweise im handwerklichen Bereich, ist erforderlich.

Produktionsmitarbeiter müssen flexibel sein und sind oft im 5-Schichtdienst tätig.

Ein Stapler- und Kranschein sind von Vorteil, ebenso wie Bereitschaft zur Weiterbildung und grundlegende EDV-Kenntnisse.

Die Hauptaufgaben umfassen die Bedienung von Produktionsanlagen, Wartungs- und Reinigungsarbeiten, Qualitätssicherung und die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienestandards.

Wichtige Fähigkeiten sind technisches Verständnis, Sicherheitsbewusstsein, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Schichtarbeit.

Alle Produktionsmitarbeiter-Jobs

Vorteile

  1. Vielseitige Tätigkeiten: Die Arbeit als Produktionsmitarbeiter bietet ein breites Spektrum an Aufgaben, was für Abwechslung und interessante Herausforderungen sorgt.
  2. Gute Verdienstmöglichkeiten: Mit einem Gehalt von bis zu 3.585, – EUR brutto monatlich bietet der Beruf attraktive finanzielle Perspektiven.
  3. Sicherheitsbewusstsein: Die strikte Einhaltung von Sicherheits- und Hygienestandards gewährleistet einen sicheren Arbeitsplatz.
  4. Weiterbildungsmöglichkeiten: Fortbildungen und Schulungen bieten die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlangen.

Nachteile

  1. Schichtarbeit: Die Arbeit im 5-Schichtdienst kann körperlich und psychisch belastend sein und erfordert eine hohe Flexibilität.
  2. Physische Anforderungen: Die Tätigkeit kann körperlich anstrengend sein, insbesondere bei der Bedienung schwerer Maschinen oder bei Reparaturarbeiten.
  3. Verantwortung und Druck: Die Einhaltung strenger Sicherheits- und Qualitätsstandards kann mit hohem Druck verbunden sein.

Das sagen unsere Mitarbeiter